Skulpturen und Plastiken können aus verschiedenen Materialien, wie Holz, Metall, Kunststoffen oder Beton angefertigt werden.  Besondere Eigenschaften bietet der Beton, ein bereits in der Antike verwendeter Baustoff, welcher wegen seiner Stabilität und Witterungsbeständigkeit auch für den Außenbereich problemlos geeignet ist. Ausgehärtet hat er steinähnliche Eigenschaften, lässt sich aber in flüssigem Zustand modellieren.

Ablauf des Kunstguss-Verfahrens

Bei einem Betonguss wird Zement in eine Hohlform gegossen. Als Material wird ein Bindemittel (Zement) mit Wasser und Zuschlagstoffen (z.B. Sand, Kies) und ggf. Pigmenten vermengt. Der Guss kann als Voll- oder Hohlguss erfolgen, wobei der Hohlguss in Bezug auf die Festigkeit und das Gewicht der Plastik zu bevorzugen ist.

Als Erstes wird die Plastik aus Ton modelliert und daran eine Negativform aus Silikon abgenommen. Diese wird mit Beton aufgefüllt, zunächst durch eine Fein- dann eine Grobschicht. Dazu kommt eine Armierung aus Stahl, bevor die Figur aushärtet und trocknet. In der Nachbearbeitung erfolgen kleine Ausbesserungen, die Gusskanten werden entfernt und die Oberfläche entsprechend behandelt (z.B. Schleifen, Lasieren, Polieren). Gegebenenfalls wird die Plastik weiter gestaltet, z.B. vergoldet, mit Mosaik verziert, etc.